thread oben

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Joe Vogel - How MJ made BAD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Joe Vogel - How MJ made BAD

    (für ÜS ists schon zu spät...morgen ist auch noch ein Tag )


    The story of how the album, which just turned 25, was forged by the "Wacko Jacko" backlash against the pop star


    How Michael Jackson Made 'Bad'
    By Joseph Vogel

    Sep 10 2012, 3:41 PM ET 3

    The story of how the landmark album, which just turned 25 and will soon be re-released in a three-disc set, was forged by the "***** *****" backlash against the pop star


    At the height of his fame, Michael Jackson disappeared.

    In 1984, he seemed to be everywhere: on MTV and in Pepsi commercials, at the Grammys and the White House, on Rolling Stone and Time magazine, and all across the United States on the Victory Tour. The next year, however, besides a brief appearance in "We Are the World," he was nowhere to be seen. "The year 1985," wrote Gerri Hirshey for Rolling Stone, "has been a black hole for Michael watchers, who witnessed the most spectacular disappearing act since Halley's comet headed for the far side of the solar system in 1910." It was a strategic move from a performer who understood the power of anticipation and mystique. 1986 was much the same. Jackson was said to be a recluse "in hiding" and made few public appearances.

    A British tabloid deemed him "***** *****" in 1985, but the nickname's etymology goes back further: "Jacco" or "Jacco Macacco" was Cockney slang for "monkey."

    In his absence came a flood of fantastical stories about shrines, hyperbaric chambers, and Elephant Man's bones. Most of these were harmless (and actually amused Jackson), but there was a darker side to the media backlash. Jackson had become the most powerful African American in the history of the entertainment industry. Not only had he built an empire through his own record-shattering albums, videos and performances, he had resurrected the fortunes of CBS/Epic Records, surged life into MTV, and set the bar for live entertainment. He also smartly retained full ownership of his master recordings and with the help of his attorney, John Branca, actively acquired publishing rights, including songs by Sly and the Family Stone, Ray Charles, and of course, the crown jewel of popular music: the ATV/Beatles catalog.

    It is no coincidence that this was the precise moment when the tide began to shift. From industry heavyweights and media alike, there was now suspicion, resentment, and jealousy. It was clear Jackson was not merely a naive man-child (as he was often presented), or a song-and-dance man who knew and accepted his place as a static, submissive "entertainer." He was outwitting some of the most powerful figures in the industry. He was growing artistically and financially. And he was beginning to learn how to wield his considerable power and cultural influence for more social and political ends.

    "He will not swiftly be forgiven for having turned so many tables," wrote James Baldwin in 1985, "for he damn sure grabbed the brass ring, and the man who broke the bank at Monte Carlo has nothing on Michael. All that noise is about America, as the dishonest custodian of black life and wealth; the blacks, especially males, in America; and the burning, buried American guilt; and sex and sexual roles and sexual panic; money, success and despair..."

    The backlash, then, was not merely about Jackson's perceived eccentricities. It was also about power, money, and more subtle forms of institutional and cultural dominance. In the decades preceding Jackson, as James Brown put it, black recording artists were all-too-often "in the show, but not in show business." Now Jackson was a financial force to be reckoned with. His status, however, also turned him into an enormous target.

    MORE ON MICHAEL JACKSON
    The Story Behind Michael Jackson's Posthumous New Song
    'Blood on the Dance Floor,' 15 Years Later
    The Misunderstood Power of Michael Jackson's Music
    The Most Influential Artist of the 20th Century
    Beginning in 1985, the media became increasingly vicious toward the artist. "They desire our blood, not our pain," Jackson wrote in a note in 1987. Tabloids soon began disparaging him with the nickname "***** *****" (a term Jackson despised). It was a term first applied to the pop star by the British tabloid, The Sun, in 1985, but its etymology goes back further. "***** Macacco" was the name of a famous monkey used in monkey-baiting matches at the Westminster Pit in London in the early 1820s. Subsequently, the term "Jacco" or "Jacco Macacco" was Cockney slang to refer to monkeys in general. The term persisted into the 20th century as "***** Monkeys" became popular children's toys in Great Britain in the 1950s. They remained common in British households into the 1980s (and can still be found on Ebay today).

    The term "*****," then, didn't arise out of a vacuum, and certainly wasn't meant as a term of endearment. In the ensuing years, it would be used by the tabloid and mainstream media alike with a contempt that left no doubt about its intent. Even for those with no knowledge of its racist roots and connotations, it was obviously used to "otherize," humiliate and demean its target. Like Ralph Ellison's "Battle Royal" scene in Invisible Man, it was a process by which to reduce Michael Jackson the human being and artist, to "*****" the minstrelized spectacle for avaricious amusement. (It is significant to note that, while the term was used widely by the white media, it was rarely, if ever used by black journalists.)

    This was the ominous undercurrent beginning to swirl around Jackson and it had an impact on both his own psyche and that of the public (particularly in the U.S.). The tension between control and liberation or escape percolates throughout the Bad album and its accompanying music videos.

    In the short film for "Leave Me Alone," for example, Jackson keenly conveys the carnivalesque reality of his life as an objectified entertainer. Inspired in part by Jonathan Swift's Gulliver's Travels, a larger-than-life Jackson is literally trapped in an amusement park attraction as dogs in corporate suits pound pegs in the ground to keep him in place. Later in the video he sings out of newspapers, dollar bills, and within reenactments of tabloid stories. It is a shrewdly self-aware (and socially aware) examination of entrapment, exploitation, and double consciousness in the postmodern age.


    Part of Jackson's "disappearance," then, also had to do with the realities of his life. He could no longer walk freely anywhere in the world without being mobbed, scrutinized, and dissected.


    His retreat was in his art. From 1985 to 1987, away from the public eye, he was writing and recording prolifically. The Bad sessions would ultimately generate more than 60 songs in various states of completion. At one point he considered releasing it as a triple-disc album.

    It's become legend that Jackson wrote "100 million" on his bathroom mirror, the number of albums he expected 'Bad' to sell: more than double the number of what 'Thriller' had done.

    Jackson called his home studio at Hayvenhurst "the Laboratory." This is where the magic was created with a small group of musicians and engineers, including Matt Forger, John Barnes, Chris Currell, and Bill Bottrell (often referred to as the "B-Team"). It has now become the stuff of legend that Jackson wrote "100 million" on his bathroom mirror, the number of albums he expected Bad to sell. The figure was more than double the number of what Thriller had sold to that point. Such was the scope of Jackson's ambition.

    However, it wasn't just commercial success he was after. Jackson wanted to innovate. He told collaborators he wanted to create sounds the ear had never heard. Exciting new synthesizers were coming on the scene at the time, including the Fairlight CMI and the Synclavier PSMT. "It really opened up another realm of creativity," recalls recording engineer Matt Forger. "The Fairlight had this light pen that could draw a waveform on the screen and allow you to modify the shape of it. The Synclavier was just an extension of that. Very often we would end up combining two synthesizer elements together to create a unique character. You could do that within the Synclavier, but you also had the ability in a very fine increment to adjust the attack of each sound character. And by doing that you could really tailor the sound. We were doing a lot of sampling and creating new sound characters and then creating a combination of sample sounds mixed with FM synthesis."

    Jackson was fascinated with these new technologies and constantly on the lookout for fresh sounds. The opening sound character for "Dirty Diana," for example, was created by Denny Jaeger, a Synclavier expert and designer from the Bay Area. When Jackson heard about Jaeger and his library of new sound characters and soundscapes, he reached out and enlisted him for Bad. Jaeger's sounds ultimately appeared on both "Dirty Diana" and "Smooth Criminal." "Michael was always searching for something new," Forger says. "How much stuff could we invent ourselves or research and find? There was a whole lot of that going on. That was what the Laboratory was about."

    Story continues below.

    What makes the Bad album so timeless, however, is the way Jackson was able to compliment this technological innovation with more organic, soulful qualities. In "The Way You Make Me Feel," for example, the relentless steel-shuffling motion of the beat is juxtaposed with all kinds of natural, improvisational qualities that give the song its charm: the vocal ad libs, the finger snapping, the blues harmonies, the percussive grunts and gasps, the exclamations. Recording engineer Bruce Swedien speaks of how he left all of Jackson's vocal habits in as part of the "overall sonic picture." He didn't want to make the song "antiseptically clean" because it would lose its visceral effect.

    In so many ways, Bad was Jackson's coming-of-age as an artist. Quincy Jones challenged him at the outset to write all the material and Jackson responded, writing nine of the 11 tracks that made the album and dozens more that were left off. "Study the greats," he wrote in one note to himself, "and become greater." He spoke of the "anatomy" of music, of dissecting its parts. He was also reading a great deal, including the work of Joseph Campbell. He wanted to understand what symbolism, myths, and motifs resonated over time and why.

    By the time he brought demos to Westlake Studio to work on with Quincy Jones and Bruce Swedien (the A-Team), most of the key elements of the songs were in place. Now it was a matter of details: small-brush coloring, polishing, augmenting, and to Jackson's chagrin, paring down. Assistant engineer Russ Ragsdale estimates that more than 800 multi-track tapes were made to create Bad, an extraordinary number. Synth stacks filled the tracking room, where Jackson often worked with synth programer John Barnes. Vocals were rerecorded until Jackson felt satisfied. Jackson, Quincy Jones and Bruce Swedien continued to tweak and debate decisions until the final minute before the deadline.

    Just as much attention went into the short films. In his notes following the Bad video, Jackson indicated that he still wasn't completely satisfied with the choreography. The moves had to be so internalized that there was no thinking whatsoever. He had to dissolve into the steps and the music until it became pure feeling.

    Many people still don't realize the input Jackson had on every detail of his work, from choreography to lighting to costumes to story. While rehearsing for the short film for "Smooth Criminal," Jackson eloquently explained to director Colin Chivers and choreographer Vincent Paterson the tension and release he hoped to achieve in the bridge. "That's why we build it to a mountain and we bring it back down," he instructed. "Then at the top [mouths sounds effect] with the high strings. Something to just ride the emotion that we didn't put into it [mouths sound effect]. Just a horn or something, you know... To ride the feeling of it... I want the music to represent the way we feel... It's gotta dictate our emotion, our moods. We're expressing the way everybody feels. It's rebellion. You know what I mean? We're letting out what we always wanted to say to the world. Passion and anger and fire!"

    Twenty-five years later, the results speak for themselves. Videos like "Bad" and "Smooth Criminal" are among the finest the medium has to offer. Songs like "Man in the Mirror," "The Way You Make Me Feel," "Dirty Diana," and "Another Part of Me" remain staples in Jackson's vast catalog. Hearing the remastered album, included in the three-CD Bad25 set out September 18, is a reminder of its singular personality and pleasure. Listen to the propulsive bass lines, the layers of rhythm, the vocal experimentation, the cinematic narratives, the signature exclamations and invented vocabulary, the sheer vitality and joy. This is pop at its most dynamic, and it stands, along with the best work of Prince, as one of the best albums of the 1980s.

    Bad is a portrait of the artist in peak form—bold, creative and confident. Now as then, "the whole world has to answer."

  • #2
    Wenn es dir recht ist @Christine würd ich die übersetzung ab 'Story continues below' übernehmen ...
    Ich kann damit allerdings auch erst nachmittags/abends beginnen.
    Zuletzt geändert von rip.michael; 11.09.2012, 08:29.

    Kommentar


    • #3
      ohja...danke dir rip.

      Kommentar


      • #4
        1. Teil
        HOW MICHAEL JACKSON MADE "BAD" von Joe Vogel


        Auf dem Höhepunkt seines Ruhmes verschwand MJ.
        1984 schien es, als sei er überall: auf MTV u. in den PEPSI Werbespots, bei den Grammys u. im Weißen Haus, im Rolling Stone und TIME Magazin, und quer durch die Vereinigten Staaten mit der Victory Tour.
        Im Jahr darauf, wie auch immer, neben seinem Kurzauftritt in „We are the World“ wurde er nirgends mehr gesehen.
        „Das Jahr 1985„ schrieb Gerri Hirshey im Rolling Stone, „ war ein schwarzes Loch für Michaels Beobachter, die Zeugen eines der spektakulärsten Untertauchaktionen seit der Komet Halley im Jahr 1910 in die Weiten des Sonnensystems verschwand, wurden.“
        Es war der strategische Schachzug eine Künstlers, der die Macht der Erwartungen und der Mystik verstand.

        Eine britische Zeitung taufte ihn 1985 „***** *****“, aber die Herkunft dieses Nicknamens geht weiter zurück:
        „Jacco“ oder „Jacco Macacco“ war Umgangssprache der Ur-Londoner für Affe.
        Während seiner Abwesenheit entstand eine Flut von fantastischen Geschichten über Särge, Überdruckkammern und Knochen des Elefantenmannes.
        Die meisten von ihnen waren harmlos (und amüsierten Jackson sogar) , aber da gab es eine dunkle Seite des Medienspiels.
        Jackson war zum einflußreichsten Afroamerikaner in der Geschichte der Entertainment Industrie geworden. Er hat nicht nur ein Imperium durch seine Rekordalben , Videos u. Auftritte geschaffen, er hat auch CBS/Epic Records wieder auferstehen lassen, MTV Leben eingehaucht u. den Grundstock für das Live-Entertainment gelegt.
        Ebenso kam er ganz clever in den Vollbesitz seiner Master-Records u. mit der Hilfe seines Anwaltes John Branca, erwarb er die Publishing-Rechte u.a. der Songs von Sly u. der Stone-Family, Ray Charles u. natürlich der Kronjuwelen der Pop-Musik: den ATV/Beatles Katalog.

        Es ist kein Zufall, dass just in diesem Moment sich das Blatt zu wenden begann.
        Von Seiten der Industriebosse, gleiches gilt für die Medien, kam nur noch Misstrauen, Vorurteile und Neid.
        Es war klar, Jackson war keineswegs ein naiver Junge (so wie man ihn gerne darstellte) , oder der singender Tänzer, der seinen Platz als statischen, gehorsamen Entertainer kannte u. akzeptierte.
        Er überlistete einige der einflußreichsten Figuren der Industrie. Er wuchs künstlerisch und finanziell. Und er fing an zu lernen, wie er seine enorme Macht und kulturellen Einfluß für soziale u. politische Ziele einsetzen konnte.

        James Baldwin schrieb 1985:
        Man wird es ihm so schnell nicht verzeihen, dass er so viele Rollen vertauscht hat, dafür , dass er so verdammt gezielt nach dem „Brass Ring“ , der Macht gegriffen hatte u. dass der Mann der die Bank von Monte Carlo ausraubte, nichts im Vergleich zu ihm war.
        Der Grund für dieses ganze Tamtam liegt in Amerika begründet, als der verlogene Vormund des schwarzen Lebens u. Reichtums; der Schwarzen, besonders der Männer in Amerika;
        und in der brennenden, unterdrückten amerikanische Schuld; und in der Sexualität , der Rollen der Geschlechter und der Angst vor der Sexualität; in Geld, Erfolg und Verzweiflung...


        Das Spiel damals drehte sich nicht nur um Jacksons vermeintliche Exzentriken. Es ging ebenso um Macht, Geld u., auf eine unterschwellige Art, um institutionelle u. kulturelle Dominanz. In der Ära vor Jackson, wie James Brown es darstellte, waren schwarze singende Künster hauptsächlich „in der Show und nicht im Show-Geschäft“.
        Jackson war jetzt eine Finanzgröße, mit der man zu rechnen hatte. Sein Status machte ihn zu einer unglaublichen Zielscheibe.

        Anfang 1985 wurden die Medien zunehmend bösartiger gegenüber dem Künstler.
        „ Sie verlangen nach unserem Blut, nicht unserem Schmerz,“ schrieb Jackson 1987.
        Bald darauf fingen die Medien an ihn verächtlich „***** *****“ zu taufen (was er haßte).
        Die britische SUN war die erste, die das 1985 aufbrachte.
        „***** Macacco“ war der Name eines berühmten Affen, der bei den Affenjagden in Westminster Pit in London, in den frühen 1820ern benutzt wurde.
        Der Ausdruck „Jacco“ oder Jacco Macacco war Londoner Slang u. und bezog sich auf Affen im allgemeinen.
        Diese Bezeichnung rette sich hinüber bis ins 20. Jahrhundert, als „***** Monkeys“ zu einem beliebten Spielzeug wurde, das man bis in die Achtziger in britischen Haushalten finden konnte u. die man auch heute noch bei ebay ersteigern kann.

        Die Phrase „*****“ entstand also nicht aus einem Vakuum heraus und war sicherlich nicht als liebevoller Kosename gedacht. In den folgenden Jahren wurde er von den Tabloids u. den Mainstream-Medien in einer Art benutzt, die keinen Zweifel an deren Intention zuließen.
        Selbst solchen, die den rassistischen Ursprung u. die Bedeutung nicht kannten, war es zweifelsohne klar, dass man damit das Ziel (MJ) demütigen u. beschämen wollte.
        Wie in Ralph Ellison‘s „Battle Royal“ Szene in Invisible Man,
        war es ein Prozeß ..in dem man den Menschen u. Künstler Michael Jackson reduzierte auf *****,ein singendes Spektakel zur allgemeinen Belustigung.
        (Wichtig zu erwähnen, dass dieser Ausdruck hauptsächlich von den „weißen“ Medien benutzt wurde, ganz selten wenn überhaupt, von schwarzen Journalisten.)

        Es war dieser unheilvolle Unterton der begann um Jackson herumzuschwirren und es hatte seine Wirkung auf beide, auf Jackson und das Publikum (speziell in den U.S.).
        Die Spannung zwischen Kontrolle u. Befreiung oder Entkommen, durchzog das ganze BAD Album und die mitentstandenen Musikvideos.

        In dem Kurzfilm „Leave me alone“ z.B. zeigt Jackson ganz deutlich die verrückte Realität seines Lebens als vergegenständlichter Entertainer auf.
        Inspiriert durch Swifts „Gullivers Reisen“ ist ein übergroßer Jackson buchstäblich gefangen in einer Vergnügungspark-Attraktion, wo Hunde, vereinigt mit anzugtragenden Stöpseln, ihm seinen Platz zuweisen wollen. Später im Video singt er über Zeitungen, Dollarscheine und
        Tabloidstorys.
        Es ist ein kluges, selbstkritisches u. sozialkritisches Zeugnis von Gefangensein, Ausbeutung u. Doppelmoral/bewußtsein der postmodernen Zeit.

        Ein Grund für Jacksons damaliges Untertauchen hatte mit der Realität seines Lebens zu tun. Er konnte nicht länger in der Welt umhergehen ohne belagert, geprüft und seziert zu werden.


        Er zog sich zurück in seine Kunst. Zwischen 1985 u. 1987 , fernab von der Öffentlichkeit, schrieb u. produzierte er professionell.
        Die BAD Sessions brachten letztlich mehr als 60 Songs in unterschriedlichen Vollendungsstadien hervor.
        An einem gewissen Zeitpunkt überlegte er sich, sie als 3 Disc-Album herauszubringen.
        Es wurde legendär, dass Jackson „100 Millionen“ auf seinen Badezimmerspiegel schrieb, die Anzahl der Alben, die er mit BAD verkaufen wollte:
        mehr als doppelt so viele wie THRILLER.
        Jackson nannte sein Studio in Hayvenhurst „das Laboratorium“ . Dort entstand die Magie, nur mit einer kleinen Gruppe Musikern u. Ingenieuren, wie Matt Forger, John Barnes, Chris Currell und Bill Bottrell (oft als das „B-Team“ bezeichnet).



        Aber er strebte nicht nur nach kommerziellem Erfolg. Jackson wollte innovativ sein.
        Er erzählte Mitarbeitern, er wolle einen Sound kreieren, den zuvor noch kein Ohr gehört habe.
        Aufregende neue Synthesizer kam zu der Zeit auf den Markt, einschl. „Fairlight CMI „ und „Synclavier PSMT“.
        „Das eröffnete einen ganz neuen Bereich der Kreativität“ erinnerte sich Matt Forger.



        "The Fairlight had this light pen that could draw a waveform on the screen and allow you to modify the shape of it. The Synclavier was just an extension of that. Very often we would end up combining two synthesizer elements together to create a unique character. You could do that within the Synclavier, but you also had the ability in a very fine increment to adjust the attack of each sound character. And by doing that you could really tailor the sound. We were doing a lot of sampling and creating new sound characters and then creating a combination of sample sounds mixed with FM synthesis."
        Sorry, diesen Part kann ich leider nicht sinnvoll übersetzen, vllt. ist jemand mit mehr Technikvertändnis dazu besser in der Lage als ich.


        Jackson war von dieser neuen Technik fasziniert u. permanent auf der Suche nach neuen frischen Sounds.
        Der Sound der z.B. DIRTY DIANA eröffnete, wurde von Denny Jaeger kreiert, Ein Synclavier-Experte und Designer v. "Bay Area".
        Als Jackson von Jaeger u. dessen Sammlung von neuen Soundcharakteren u. Klanglandschaften hörte, engagierte er ihn für BAD.
        Jaeger's Sounds hört man nun bei DIRTY DIANA und SMOOTH CRIMINAL.
        "Michael war immer auf der Suche nach etwas neuem" sagte Forger, " wieviel konnten wir uns selbst ausdenken, oder erforschen und finden?
        Es geschah eine Menge davon . Dafür war das Laboratorium gedacht."



        ***************




        It's your turn RIP Michael
        Zuletzt geändert von Christine3110; 11.09.2012, 19:28.

        Kommentar


        • #5
          Fortsetzung:

          Was das Album BAD so zeitlos macht ist, dass Jackson fähig war, diese technologische Innovation mit mehr natürlichen, seelenvollen Qualitäten zu durchdringen. In „The Way You Make Me Feel“ z.B. der unerbittliche stahlharte Fluss der beats geht einher mit ganz natürlichen Qualitäten, das verleiht dem song seinen Charme.: die improvisierten Worte, das Finger schnipsen, die Blues Harmonien, das aufrüttelnde (Grunz-)laute, die Ausrufe. Aufnahmeingenieur Bruce Swedien erklärt, warum er alle diese Besonderheiten Jacksons beibehielt, als Teil des prägenden Klangbilds. Er wolle nicht, dass der song ‚keimfrei sauber‘ sei, da sonst das Gefühl aus dem Bauch heraus verloren ginge.

          In vielerei Beziehung war BAD Teil des Erwachsen werdens des Künstlers. Quincy Jones forderte ihn von Anfang an heraus sämtliches Material zu schreiben und Jackson reagierte entsprechend, indem er neun von elf Stücken schrieb, die das Album bildeten, Dutzende mehr wurden ausgesondert. „Studiere die Grossen,“ schrieb er in einer Notiz an sich selbst, „und werde grösser.“ Er sprach von der Anatomie der Musik, indem er sie in ihre Teile zergliederte. Er hatte grosse Vorbilder und hielt viel vom Werk von Joseph Campbell. Er wollte lernen zu verstehen, wie und warum Sybolismus, Mythen und Leitgedanken die Zeit überdauern können.

          Nach und nach brachte er Demos in die Westlake Studios, um mit Quincy Jones und Bruce Swedien (das A-team) weiter daran zu arbeiten, wobei die Grundelemente schon konkret waren. Nun ging’s an die Detailarbeiten: einen feineren Pinselstrich, aufpolieren, verstärken und zu Jacksons Leidwesen war es notwendig, manches zu beschneiden. Der Assistent Aufnahmeingenieur Russ Ragsdale schätzt, dass mehr als 800 mehrspurige Bänder für BAD geschaffen wurden, eine ausserordentlich grosse Anzahl. Mengen von Sythisizermaterial füllte den Aufnahmeraum, in dem Jackson oft mit dem Synthisizerfachmann John Barnes arbeitete. Gesangsparts wurden aufgenommen, bis Jackson zufrieden war. Jackson, Quincy Jones und Bruce Swedien feilten und berieten Entscheidungen bis zum letzten Minute der deadline.

          Ebenso viel Sorgfalt liess er den Kurzfilmen angedeihen. In seinen Aufzeichnungen zum BAD Video deutete er an, dass er nicht vollkommen zufrieden sei mit der Choreografie. Die Bewegungen sollten so verinnerlicht sein, dass sie völlig unbeeinflusst von Gedanken rüberkommen sollten. Er wollte so in den Tanzschritten und der Musik aufgehen, dass sie zu purem Gefühl werden.

          Viele Menschen erahnen gar nicht, wie viel Einfluss Jackson in jedes Detail seiner Arbeit steckte, von der Choregrafie, über die Lichteffekte, die Kostüme passend zum Thema. Während er für den Kurzfilm „Smooth Criminal“ probte, erklärte er dem Regisseur Cholin Chivers und dem Choreografen Vincent Paterson ausdrucksstark die Spannung, die er hoffte im Mittelteil rüberbringen zu können. „Deswegen werden wir es auf die Spitze treiben und bringens auch wieder runter“, wies er an. „Dann auf dem Höhepunkt der mit dem Mund geformten Klangeffekte der hohen Töne … brauchen wir etwas, was das Gefühl transportiert, was wir nicht hineinlegen können. Hornklänge oder ähnliches … um das Feeling zu transportieren … ich möchte zum Ausdruck bringen, dass die Musik unsere Gefühle repräsentieren … Sie gibt unsere Gefühle, unsere Stimmungslage wider. Wir wollen zum Ausdruck bringen, wie jeder fühlt. Die Empörung. Versteht ihr? Wir bringen zum Ausdruck, was wir der Welt sagen wollen. Leidenschaft und Zorn und Feuer!“

          Fünfundzwanzig Jahre später spricht das Resultat für sich. Videos wie „BAD“ und „Smooth Criminal“ sind mit die besten, was das Medium zu bieten hat. Songs wie „Man in the Mirror“, „The Way You Make Me Feel“, „Dirty Diana“ und „Another Part of Me“ gelten als Wegmarken Jackson’s Musikvielfalt. Wenn man das nachgebesserte Album hört, einschliesslich des dreiteiligen BAD 25 CD sets, was am 18.09. rauskommt, so sind das Meilensteine seiner einzigartigen Persönlichkeit und ein Vergnügen. Hören Sie die treibenden Bässe, die Rhytmusstrukturen, die gesanglichen Experimente, die cineastistische Erzählkunst, die unverkennbaren Laute und die erzählende Sprache, die reine Vitalität und die Freude. Das ist Popkunst in grösster Dynamik, und es steht auf gleicher Stufe mit dem besten Werk von Prince, als einem der besten Alben der 80er.

          BAD ist ein Portrait des Künstlers in seiner Bestform – mutig, kreativ und selbstsicher.
          Einmal mehr: die ganze Welt keine wirkliche Antwort darauf gefunden.
          (nimmt Bezug auf eine Textzeile aus dem song BAD, Anm. rip.m.)
          Zuletzt geändert von rip.michael; 11.09.2012, 20:18. Grund: Ergänzung

          Kommentar


          • #6
            Zitat von rip.michael Beitrag anzeigen
            Viele Menschen erahnen gar nicht, wie viel Einfluss Jackson in jedes Detail seiner Arbeit steckte, von der Choregrafie, über die Lichteffekte, die Kostüme passend zum Thema. Während er für den Kurzfilm „Smooth Criminal“ probte, erklärte er dem Regisseur Cholin Chivers und dem Choreografen Vincent Paterson ausdrucksstark die Spannung, die er hoffte im Mittelteil rüberbringen zu können. „Deswegen werden wir es auf die Spitze treiben und bringens auch wieder runter“, wies er an. „Dann auf dem Höhepunkt der gesprochenen Klangeffekte der hohen Töne … brauchen wir etwas, was das Gefühl transportiert, was wir nicht hineinlegen können. Hornklänge oder ähnliches … um das Feeling zu transportieren … ich möchte zum Ausdruck bringen, dass die Musik unsere Gefühle repräsentieren … Sie gibt unsere Gefühle, unsere Stimmungslage wider. Wir wollen zum Ausdruck bringen, wie jeder fühlt. Die Empörung. Versteht ihr? Wir bringen zum Ausdruck, was wir der Welt sagen wollen. Leidenschaft und Zorn und Feuer!“.
            Danke Euch beiden für die Übersetzung.Und wieder ein toller Artikel von Vogel. Freue mich schon auf die beiden Fortsetzungen.

            Hier ab Min 1 die Erklärungen von Michael, die Vogel wiedergibt.

            Zuletzt geändert von Lena; 11.09.2012, 19:29.

            Kommentar


            • #7
              Ergänzung zu #4 von @Christine:

              "The Fairlight had this light pen that could draw a waveform on the screen and allow you to modify the shape of it. The Synclavier was just an extension of that. Very often we would end up combining two synthesizer elements together to create a unique character. You could do that within the Synclavier, but you also had the ability in a very fine increment to adjust the attack of each sound character. And by doing that you could really tailor the sound. We were doing a lot of sampling and creating new sound characters and then creating a combination of sample sounds mixed with FM synthesis."
              Ich meine, hier wird einfach die visuelle darstellung von klangwellen beschrieben - ich gehe davon aus, dass eine hörbare spätere konvertierung von so erzeugtem digitalem 'strickmuster' erfolgte. Und diese visualisierungen konnten mittels dieses speziellen lichtschreibers verändert werden. Das Synclavier ist sozusagen eine erweiterung. Mit hilfe der kombi der beiden geräte konnte ein gewünscher sound massgeschneidert werden. Ein experimentieren und variieren mit beiden geräten mit dem ergebnis völlig neuer klangeigenschaften.

              So ungefähr sinngemäss.

              Fairlight CMI
              Synclavier

              Wow, wenn man die bilder dieser damals hochmodernen geräte anschaut kommen sie einem rein von der optik heute vor wie antike kinderklaviere.

              Wir können gerne wieder teamen, wenn die weiteren teile des IV erscheinen.

              Kommentar


              • #8
                Suuuper Artikel, danke.

                Die Interpretation vom Leave Me Alone Video ist vor allem sehr gut gelungen.
                Auch die von manchen Fans immer wieder verleugneten oder zumindest als unbedeutend empfundenen rassistischen Intentionen Michaels Namen und Ansehen klein zu machen werden in dem Artikel deutlich und verständlich.

                Kommentar


                • #9
                  Es imponiert mir, dass Joe Vogel völlig gelassen und an den tatsachen orientiert die rivalität und künstlerischen habitus von MJ und Prince mit in seine beschreibung einbindet. Ihr künstlerisches werk in diesem stadium auf eine level setzt, wenngleich mal der eine, mal der andere die nase um haaresbreite vorne hatte. Beide liessen mit ihren unverwechselbaren werken viele und vieles hinter sich zurück, ohne sich über das überrundete zu grosspurig zu erheben.
                  Beider werke werden die zeit überdauern ... und ich denke Prince wird nicht auf den dreh verfallen, sich darauf auszuruhen, dass sein schärfster konkurrent von einst nun nicht mehr ist.
                  Es gibt nur wenige künstler, die an das level von MJ und Prince heranreichen ... also Prince, leg bitte nach mit neuem, innovativem, aufregenden futter!
                  (Hunger, auch wenn das letzte album gar noch nicht richtig verdaut ist ... sowas nennt man unkontrollierte fresssucht! *schämundsichindieeckestellt*)

                  Ja @Mysterious, diese interpretation von 'Leave me alone' gefällt mir auch sehr gut, ich empfinde sie auch als sehr treffend beschrieben.
                  Das 'Leave me alone' video stand immer sehr im schatten von BAD oder Smooth Criminal.
                  Toll, dass es jetzt diese besondere würdigung von Spike Lee und Joe Vogel erfährt.

                  Ich finde, Michael hat das intro zu den HIStory konzertauftritten an das 'Leave me alone' video spürbar angelehnt.
                  Hier wie da beschreibt er eine achterbahnfahrt durch sein leben und die künstlerischen stationen und inspirationen.
                  Viel mehr eingehend persönliches beschreibt jedoch 'Leave me alone' video.
                  Zuletzt geändert von rip.michael; 12.09.2012, 04:08.

                  Kommentar


                  • #10
                    MJ und Prince sind für mich die Giganten des Pop, danach kommt erst einmal eine Weile nichts und.... beide sind schwarze Künstler, Prince bietet/bot allerdings nicht ganz so viel Angriffsfläche wie Michael, an dem konnten sich die Medien so richtig austoben und meiner Meinung nach waren diese bösartigen Angriffe, inklusive die Bezeichnung W.... J...., von einer weißen Boulevard Zeitung erfunden und verbreitet, immer schon und von Beginn an rassistisch motiviert.Schwarze Menschen wurden mit Affen gleichgestellt, nicht als Menschen anerkannt, als dumme unzivilisierte Wilde bezeichnet und behandelt, das ist noch gar nicht so lange her und in Südaftrika wurde Apartheid bis in die 80ziger Jahre des 20. Jahrhunderts praktiziert.Und auf der Nominierungsveranstaltung von Mitt Romney als republikanischer Kandidat für das Präsidentenamt in der letzte Woche, wurde eine schwarze Kamerafrau mit Nüssen beworfen, mit der Bemerkung, so füttern wir Tiere. Wäre das einer weißen Kamerafrau auch passiert??
                    Zuletzt geändert von Dreamerdancer; 12.09.2012, 16:00.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von rip.michael Beitrag anzeigen
                      Wir können gerne wieder teamen, wenn die weiteren teile des IV erscheinen.
                      @Rip hier kommt Arbeit





                      Abortion, Fame, and 'Bad': Listening to Michael Jackson's Unreleased Demos

                      By Joseph Vogel


                      Sep 11 2012, 4:45 PM ET14The stories behind the tracks that will finally see the light of day for the album's 25th-anniversary rerelease
                      MJJ / Sony Music
                      In late 1986, Michael Jackson was pacing in Westlake Audio's Studio D, singing to himself: "I feel so bad, I feel really bad, God music makes me feel good.""At the time, we had no idea the name of the album was going to be called Bad," jokes assistant engineer, Russ Ragsdale.
                      It wasn't the only revelation for the crew at Westlake. It turned out in the interval between Thriller and the official start of the Bad sessions, Jackson had written some 60-70 new songs. Eleven ended up on the official album, leaving numerous great tracks on the cutting room floor in various stages.
                      Over the past couple of years, under the direction of Jackson's estate, a team has been carefully archiving and digitizing these demos. "Some tracks we found were very early recordings," says Jackson estate co-executor John Branca. "Some were actually so complete that any other artist but Michael Jackson might consider them finished tracks. Still others were in between." Of these, six demos were chosen for Disc 2 of the forthcoming Bad 25 box set (out September 18).
                      Recently I was given an exclusive listen to these never-before-heard demos. I was struck by how finished and enjoyable they are. These are not mere song fragments. While the production on a couple of them sounds a bit dated, all have great hooks and choruses. What makes them really special, though, is their authenticity. None have been given a modern makeover. What they offer is a more intimate picture of Jackson the recording artist, circa 1985-87. We hear his ideas, his warmth, his pain, his humor, and his energy. The best of the bunch, for me, is the gorgeous mid-tempo ballad, "I'm So Blue," though a case could easily be made for the edgy rhythm tracks, "Price of Fame" and "Al Capone." Each of these six demos (and two others that had been previously released) contains its own unique imprint—and most importantly, all are 100 percent real, unembellished Michael Jackson. What follows is a track-by-track review with additional insights from recording engineer and longtime Jackson friend, Matt Forger:
                      "Don't Be Messin' 'Round"
                      I wrote an in-depth piece on the making of this infectious, Bossa Nova-styled rhythm track back in June when it was released as a B-side to Jackson's No. 1 hit ballad, "I Just Can't Stop Loving You." You can read that piece here. A fan favorite (and a song Jackson worked on many years and for which he had great affection), it is an appropriate opener to this collection. Some day it would be fascinating for listeners to hear the extended cuts (many of Jackson's songs and demos have longer versions which he often reluctantly trimmed down at Quincy Jones's bequest) as well as its later re-incarnations.
                      Matt Forger:"The thing I love about these demos is the rawness. Michael had the freedom to just get the expression out there without thinking, 'Oh, Quincy is going to be judging the vocal, or it has to be perfect.' It's just Michael going for it, experimenting, having fun."
                      Jackson wrote, "I have to do it in a way so I don't offend girls who have gotten abortions or bring back guilt trips so it has to be done carefully....I have to really think about it."
                      "I'm So Blue" This is a simple but beautiful ballad about singing to keep the blues away. Its languid, wistful feel is augmented by a lush keyboard bed, airy strings and soulful harmonica. It conjures a warm, summer dusk as Jackson narrates a tale of lost love. "I've been singing for so very long," he laments. "Still I'm crying/ Tell me what should I do." The wordless chorus (sha da da da da da da) is a resigned sigh. Like the blues men of old, he takes refuge from his loneliness and sorrow in the music.
                      Matt Forger: "This was a song Michael worked on with me and Bill Bottrell. It was already mixed from that era. It's a mid-tempo, melancholy, rainy-day-by-the-fireplace kind of song. It's a bit reminiscent of Stevie Wonder—the harmonica, the tonality. Stevie was a big part of Michael's life. It's not unusual that you would see that influence in his work."
                      "Abortion Papers"
                      Jackson isn't the first recording artist to explore the controversial subject of abortion in song. It has also surfaced in the work of Neil Young, Madonna, Sinead O'Connor, and Lauryn Hill, among others. In "Abortion Papers," Jackson approaches the matter carefully (and ambiguously): rather than presenting a dogmatic political perspective, he personalizes it through the story of a conflicted girl raised in a deeply religious home and her Bible-admonishing father. In his notes for the track, Jackson wrote, "I have to do it in a way so I don't offend girls who have gotten abortions or bring back guilt trips so it has to be done carefully....I have to really think about it." Jackson narrates the track with a strong, passionate vocal. Ironically, the main drawback of the track is its catchiness. It feels a bit strange wanting to dance and sing along to a song about abortion, but that's exactly what the addictive groove inspires. Kudos to Jackson for attempting to tackle a sensitive issue in a thoughtful manner, though it appears even he wasn't quite sure about how it would play to listeners.
                      Matt Forger: "This was a song that we initially missed during archiving. It was titled 'Song Groove' on the box so we overlooked it. Once we figured out what it was we started to put the pieces together. It was recorded by Brian Maloof and Gary O., a couple of engineers who worked with Michael for a brief time. When we heard it we knew it could be controversial, especially with what's been going on politically. But when you listen to the song there's a story being told. Michael really reflected on what the approach should be. He wasn't sure how to narrate it. There were different variations with vocals—he didn't want it to be judgmental. He was very clear about that. But he wanted to present a real, complicated situation."

                      MORE ON MICHAEL JACKSON


                      How '***** *****' Made 'Bad'


                      The Story Behind Michael Jackson's Posthumous New Song

                      "Free""Got to be free," Jackson exclaims in this breezy ballad's conclusion. His bright, breathy vocal hearkens back to the carefree vitality of the Jacksons/Off the Wall era. The verses on this track were clearly still being worked out, but the chorus ("Free, free like the wind blows/ To fly away just like the sparrow...") and harmonies are enough to whisk one away from the worries of the day. Beautiful song.
                      Matt Forger:"There were times when going back and listening to this stuff was really an emotional experience for me. That was especially the case when I started working on the song, 'Free.' When you listen to this song you hear Michael's spirit and joy. It's raw, it's loose, it's him in his element, doing what he loved to do. The first time I listened to it I broke down. This is what it was like every day."
                      "Price of Fame"
                      One of the recurring themes in Jackson's work—pervasive on the Bad album and its outtakes—is about being in control versus being controlled. Given the nature of his life, particularly after Thriller, this preoccupation makes sense. How does he retain his identity, his sanity, his privacy amid such suffocating scrutiny, adulation, and expectations? Out of this context comes the dark psychological rumination, "Price of Fame," with its Police-like, "Spirits in a Material World" opening and "Billie Jean"-esque verses (there are also chords with echoes of "Who Is It"). "Father always told me you won't live a quiet life," he rues, "if you're reaching for fortune and fame." The vocal throughout is drenched in painful irony. Where "Billie Jean" relays a mother's plea to "be careful who you love," here the father dominates via harsh dictums about the realities of show business. "It's the price of fame," Jackson sings in the chorus. "So don't you feel no pain/ It's the price of fame/ So don't you ever complain." While the song's production isn't complete by Jackson's standards, it does offer a powerful vocal (listen to the way he bites into the lyric: "My father never lies!"). It is a striking juxtaposition to the easy bliss of the previous track, revealing why he so desperately yearned to fly away and be "free."
                      Matt Forger: "Bill [Bottrell] and I worked on this one and I believe this is Bill's mix from that era... You can just tell it's an emotionally charged song. It's clearly based on his experience. But Michael often did songs that are based on his experience but blended with other characters and people's experiences as well."
                      "Al Capone"
                      "Al Capone" sounds about as much like "Smooth Criminal" as "Streetwalker" sounds like "Dangerous" (i.e. not very much at all). In both cases, however, Jackson took elements he liked and transformed them into something completely new. It is a testament to Jackson's instincts, patience, and work ethic. While this earlier version has great potential (and likely would have been released by many of Jackson's contemporaries as is), he kept at it and came up with the timeless classic that is "Smooth Criminal." The demo also demonstrates Jackson's remarkable knack for choruses that stick. One listen and those falsetto harmonies are on repeat in the brain.
                      Matt Forger: "This is an example of a song where a part of it inspires the next version of the song. There have been many cases where Michael has done that, where he would dwell on a song and refine concepts, or lyrics or melodies. The bass line in 'Al Capone'—you can see how it evolved into 'Smooth Criminal.' And the whole gangster theme carried over—though as it evolved it became less about a particular historical figure and more about a situation and a story. You can also hear Michael experimenting with this staccato-type of vocal, this rapid wordplay that he would later use."
                      "Streetwalker"
                      "Streetwalker" retains its place as the best of the Bad-era outtakes (closely followed by the unincluded standout, "Cheater"). While it was first released on the 2001 special edition of Bad, it is nice to have it in this collection as it fits so perfectly with the other material on the album and will now be heard by millions more listeners. Jackson actually wanted the track on the final lineup of Bad, but eventually conceded to Quincy Jones on "Another Part of Me." The song features a killer bass line, bluesy harmonica fills, and a classic Jackson vocal.
                      "Fly Away"
                      Also originally released on the 2001 special edition of Bad, this beautiful ballad is pure sonic bliss. Unlike some of the early Hayvenhurst demos, the production here is pristine and showcases Jackson's voice in sublime form.
                      Remixes:
                      There are a handful of remixes at the end of Disc 2, intended, no doubt, to introduce Jackson to a new generation of listeners. By far, the best among these is the driving, high-energy remix of "Speed Demon" by Nero. It feels like it could be a club or radio hit today. You can take a listen here.


                      Edit: Ich sehe gerade. Dieser Artikel ist hier von Maja übersetzt

                      Ein deutsches Michael Jackson Forum, mit dem Titel: Michael MJ Jackson forever. Neben dem Forum rund um Michael Jackson, gibt es ein Lexikon und eine Galerie.
                      Zuletzt geändert von Lena; 12.09.2012, 18:50.

                      Kommentar


                      • #12
                        Abtreibung, Berühmtheit und ‚Bad‘: die unveröffentlichten Demos von Michael Jackson
                        Von Joseph Vogel

                        11.09.2012 - Die Stories hinter den Aufnahmen, die endlich das Licht der Welt erblicken werden am Tag der Neuauflage zum 25jährigen Jubiläum des Albums
                        MJJ / Sony Music

                        Gegen Ende des Jahres 1986 durchschritt Michael Jackson Westlake Audio’s Studio D und sang für sich: „Ich fühle mich so böse/schlecht, ich fühle mich wirklich böse, Gott .. Musik lässt mich gut fühlen.“ „Zu dem Zeitpunkt hatte das Album noch keinen Titel, ab da hiess es BAD“, witzelt der Assistenz Aufnahmeingenieur Russ Ragsdale.

                        Das blieb nicht die einzige Offenbarung für die Westlake crew. Es wurde bekannt, dass Jackson im Zeitraum zwischen Thriller und dem offziellen Start der Bad sessions 60 bis 70 neue songs geschrieben hatte. Elf kamen auf das offizielle Album, zahlreiche grossartige Aufnahmen blieben im Schneideraum zurück, in unterschiedlichen Enwicklungsstadien.

                        Innerhalb der letzten Jahre hat ein Team unter der Leitung des Jackson Estate sorgfältig Demos archiviert und digitalisiert. „Einige der Aufnahmen waren sehr frühe Aufnahmen“ sagt der Co-Nachlassverwalter des Jackson Estates, John Branca. „Einige (Aufnahmen) waren so vollkommen, dass jeder anderer Künstler, ausgenommen Michael Jackson, sie als fertige Aufnahmen betrachtet hätte. Andere waren irgendwo dazwischen.“ Aus diesen wurden 6 Demos für die Disc 2 des erwarteten Bad25 box sets ausgewählt (Erscheinungstag 18. September).

                        Kürzlich konnte ich ganz exklusiv in die unveröffentlichten Demos hineinhören. Es haute mich um wie vollendet und genussvoll sie sind. Es sind nicht nur song Fragmente. Wenn auch einige Produktionen ein wenig veraltet klingen, alle haben grossartige Melodiephrasen und Refrains. Was sie so sehr besonders macht ist ihre Autenzität. Sie erhielten keinen modernen Anstrich. Sie bieten ein sehr vertrautes Bild von Jackson als Künstler über den Zeitraum von 1985 -87. Wir lernen seinen Ideen kennen, seine Herzlichkeit, seinen Schmerz, seinen Humor und seine Energie. Die Besten aus der Reihe sind für mich die grossartige mid-tempo Ballade "I'm So Blue", genauso wie die ausgefallenen rhytmische Aufnahmen "Price of Fame" und "Al Capone." Jedes dieser sechs Demos (und die beiden anderen, die schon veröffentlicht wurden) beinhaltet seine eigene einzigartige Prägung, und das allerwichtigste, sie sind alle 100% echt, schlicht und einfach Michael Jackson.

                        Es folgt eine track-by-track Vorschau mit zusätzlichen Einblicken des Aufnahmeingenieurs und langjährigen Freund Jacksons, Matt Forger:

                        "Don't Be Messin' 'Round"

                        Ich schrieb einen tief gehenden Teil der ansteckenden, im Bossa Nova Stil geformten rythmischen Aufnahme im Juni bevor sie als B-Seite der Nr 1 Hit Ballade „I just can’t stop loving you“ veröffentlicht wurde. Dieser favorisierte song (einer, an dem Jackson viele Jahre arbeitete und für den er grosse Zuneigung empfand) eröffnet würdig diese Kollektion. Eines Tages werden Zuhörer in den Genuss der Langversionen kommen (von vielen von Jacksons songs und Demos gibt es längere Versionen, die er oft nur widerstrebend auf Quincy Jones Verlangen kürzte) oder auch der wiederaufbereiteten Versionen.

                        Matt Forger: „Was ich besonders an diesen Demos liebe ist ihre Rohzustand. Michael hatte die Freiheit allem Ausdruck zu verleihen, ohne gross darüber nachzudenken. ‚Quincy wird die Texte verurteilen oder sie werden perfekt sein.‘ Michael ging’s auf seine Weise an, experimentierte und hatte Spass dabei.“
                        Jackson schrieb: „Es muss so rüberkommen, dass sich die Mädchen nicht verletzt fühlen, die eine Abtreibung hatten oder ihnen Schuldgefühle verursacht, das muss sehr zurückhaltend behandelt werden – ich muss mir darüber Gedanken machen.“

                        „I’m so blue“
                        Das ist eine schlichte aber schöne Ballade, die davon handelt, dass man durch Gesang die Niedergeschlagenheit vertreiben kann. Der lässige und wehmütige Ausdruck ist ergänzt durch einen üppigen Keyboard Unterbau, luftigen Seiten- und gefühlvollen Harmonikaklängen. Es vermittelt die Stimmung einer warmen Sommerabenddämmerung, in welcher Jackson die Geschichte einer verlorenen Liebe erzählt. „Ich singe schon seit so langer Zeit“, klagte er. „Ich muss immer noch weinen/Sag mir was ich tun soll.“ Der phrasierte Refrain (sha da da da da da da) beschreibt einen resignierten Seufzer. So wie der Blues der Alten nahm er von seiner Einsamkeit und Traurigkeit Zuflucht in der Musik.

                        Matt Forger: „Das war ein song an dem Michael mit Bill Bottrell und mir arbeitete. Er wurde schon damals fertig abgemischt. Es ist ein mid-tempo Stück, melancholisch, an-einem-Kamin-an-einem-regnerischen-Tag-song. Er erinnert ein wenig an die Art von Stevie Wonder – die Harmonika, die Intonierung. Stevie bildete einen grossen Anteil an Michaels Leben. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man diesen Einfluss auf seine Arbeit erkennen kann.

                        “Abtreibungspapiere”
                        Jackson ist nicht der erste Künstler, der das kontroverse Thema Schwangerschaftsunterbrechung in einem song aufgreift. Das trat u.a. auch zu Tage in Stücken von Neil Young, Madonna, Sinead O’Connor und Lauryn Hill.

                        Jackson nähert sich dem Thema feinfühlig (und doppeldeutig):
                        Nicht nur, dass er eine dogmatische, politische Draufsicht beleuchtet, er konkretisiert das durch die Geschichte eines betroffenen Mädchens, das in einem tief religiösen zu Hause aufwächst mit ihrem mit der Bibel mahnenden Vater. In seinen Aufzeichnungen für den track schrieb Jackson: „Es muss so rüberkommen, dass sich die Mädchen nicht verletzt fühlen, die eine Abtreibung hatten oder ihnen Schuldgefühle verursacht, das muss sehr sorgfältig behandelt werden – ich muss mir darüber Gedanken machen.“ Jackson erzählt mit einer starken, leidenschaftlichen Stimme. Ironischer Weise ist deutlichste Kehrseite dieses tracks die Verfänglichkeit. Es scheint ein wenig abwegig, zu einem song über Abtreibung tanzen zu und mit singen zu wollen, das ist jedoch genau das, was der süchtig machende groove bezwecken will. Kompliment an Jackson, dass er sich traut ein sensibeles Thema in nachdenklicher Art und Weise anzupacken, es scheint, als ob er sich nicht ganz sicher gewesen sei, wie er es den Zuhörern rüberbringen sollte.

                        Matt Forger: “Das ist ein song den wir anfangs während des Archivierens vermissten. Der Titel „Song Groove“ war auf der Box vermerkt, so übersahen wir ihn. Schliesslich fanden wir heraus, was das war und fügten die Teile zusammen. Das Material wurde aufgenommen von Brian Maloof und Gary O., ein Ingenieur-Duo, welches mit Michael für eine bestimmte Zeit zusammen arbeitete. Als wir es hörten, wussten wir, dass das Kontroversen verursachen würde, besonders die politische Entwicklung dieses Themas betreffend. Wenn man den song anhört, wird deutlich, dass er eine Geschichte erzählt. Michael spiegelte wider, wie die Herangehensweise zu sein hatte. Er war sich nicht sicher, wie die Geschichte erzählt werden solle. Es gab verschiedene Textvarianten – er wollte nicht, dass er(es) beurteilt wurde. Er war sich sehr bewusst darüber. Doch er wollte eine reale, komplizierte Situation beschreiben.“

                        "Free""Got to be free"
                        – “Frei” “Frei sein””)
                        Jackson proklamiert lebhaft das Fazit der Ballade. Seine kräftige, rauchige Stimme lässt aufhorchen, rückschauend auf die sorgenfreie Vitalität von Jacksons ‚Off The Wall‘ Ära. Die Verse dieses tracks bedurften noch einer Ausarbeitung, doch der Refrain („Frei, frei wie der Wind / Einfach wegfliegen wie ein Spatz ..“) und die Harmonien können von den Erschwernissen des Tage befreien. Ein wunderschöner song.

                        Matt Forger: „Wenn ich manchmal in dieses Material hineinhörte bedeutete das eine emotionale Erfahrung für mich. Das war besonders der Fall, als ich an dem song „Free“ zu arbeiten begann. Wenn man sich diesen song anhört, empfindet man Michaels Spirit und seine Freude. Es ist ungeschliffen, es ist ungebunden, es ist er in seinem Element, in dem er tat, was er liebte. Als ich diese Aufnahme zum ersten mal anhörte, machte mich das fertig. So ging das jeden Tag.“

                        "Price of Fame"

                        Eines der immer wiederkehrenden Themen von Jacksons Arbeit – immer wieder erkennbar auf dem Album Bad und dem unveröffentlichten Material – das Ding, sich selbst unter Kontrolle zu haben im Gegensatz zu kontrolliert zu werden. In dem er die Essenz seines Lebens zeigte, besonders nach ‚Thriller‘ macht diese Vertieftsein begreiflich. Wie bewahrte er seine Identität, seinen Verstand, seine Privatheit inmitten erdrückender Kontrolle, Verherrlichung und Erwartungen. In diesem Kontext äussert sich düsteres Nachgrübeln „Price of Fame“, mit dem Polizei (???)-ähnlichen „Spirits in a Material World“ Aufmacher und mit ‚Billie Jean‘-ähnlichen Versen (auch mit Akkorden, in denen „Who is it“ anklingt). „Vater erklärte mir, dass ich nie ein ruhiges Leben führen werde, wenn ich nach Vermögen und Berühmtheit strebe“, bekennt er in Reue. Die Stimme ist ganz und gar durchdrungen von schmerzerfüllter Ironie. Während "Billie Jean“ die dringende Bitte einer Mutter wiedergibt „sei sorgsam drauf bedacht, wen du liebst/in wen du dich verliebst“ dominiert hier der Vater mit einer strengen Ansage über die unerbittliche Realität des Showbusiness. „Das ist der Preis der Berühmtheit“, singt Jackson im Refrain. „Wenn du keinen Schmerz fühlst/ das ist der Preis des Ruhms/ also beklage dich nie“ Wenngleich der song noch nicht nach Jacksons Standards vollständig ist, bietet er doch eine ausdrucksstarke Stimme (hört mal genau hin, wie strikt er ‚Mein Vater lügt niemals!‘ hervorbringt) Es ist der komplette Gegensatz zu der vollkommenen Leichtigkeit des vorhergehenden Tracks, der verrät, weshalb er so unbedingt herbeisehnte, einfach davon zu fliegen und ‚Frei‘ zu sein.

                        Matt Forger: "Bill [Bottrell] und ich arbeiteten an diesem Stück und ich denke, es ist Bill‘s Mix von damals ... Man kann diesen song als einen einen emotional geladenen bezeichnen. Er beruht auf seinen eigenen Erfahrungen. Doch Michael schuf oft songs, die eigene Erfahrungen beinhalteten, die jedoch mit anderen Persönlichkeiten verbunden wurden, genauso wie er Erfahrungen anderer Menschen einbrachte."

                        "Al Capone"
                        “Al Capone” klingt ziemlich nach ‘Smooth Criminal’, so wie „Streetwalker“ ähnlich wie ‚Dangerous‘ klingt. (.. es klingt eigentlich nicht sehr ähnlich). In beiden Fällen nimmt Jackson Elemente, die ihm gefallen und formt sie zu etwas vollkommen neuem um. Das ist ein Beleg für Jackson’s Instinkte, seine Geduld und seiner Arbeitsprämisse. Wenngleich diese früher Version grosses Potential hatte (und sicherlich von vielen von Jacksons [musikalischen] Zeitgenossen so veröffentlicht worden wäre), blieb er dran und brachte schliesslich den zeitlosen Klassiker „Smooth Criminal“, den man als solchen bezeichnen kann. Das Demo zeigt Jackson’s bemerkenswertes Talent für Refrains. Einmal gehört bleiben diese Falsetto Harmonien im Gehirn abgespeichert.
                        Matt Forger: „Das ist ein beispielhafter song, wo Teile dessen die nächste Version inspirieren. In vielen Fällen ist Michael so vorgegangen, indem er verweilte, das songkonzept, den Text oder die Melodie verfeinerte. Am Beispiel der Bässe von „Al Capone“ kann man erkennen, wie sie sich zu denen von „Smooth Crimininal“ entfalteten. Das ganze Gangster Thema wird mitgetragen, indem es sich weg von einer speziellen historischen Figur und mehr hin zu Gegebenheiten und einer Story entfaltet. Man kann auch hören, wie Michael mit einer staccato (abgehackt)-artigen stimme experimentiert, dieses schnelle Wortspiel, was er später einsetzte.

                        "Streetwalker"

                        “Streetwalker” behält seine Position als Bester Outtake der Bad-Ära (dicht gefolgt vom nicht enthaltenen Topsong „Cheater“). Es wurde 2001 mit einer Sonderedition von Bad veröffentlicht und es ist sehr gut es in dieser Sammlung zu haben, da es perfekt zum anderen Material auf dem Album passt und nun von Millionen Zuhören gehört werden wird. Jackson wollte den Song in der endgültigen Trackliste von Bad haben, letztlich jedoch rückte ‚Another Part of me‘ auf Quincy Jones‘ Einrede an dessen Stelle. Der Song bietet einen Killerbass, bluesmässige Keyboardklangfülle und eine klassische Stimme Jacksons.

                        "Fly Away"
                        Ebenso schon veröffentlicht mit einer Specialedition 2001 von Bad kann man diesen Song als eine wunderschöne Ballade in reiner, klanvoller Wonne beschreiben. Anders als einige der frühen Hayvenhurst Demos ist diese Produktion makellos und präsentiert Jacksons Stimme in unglaublich guter Form.

                        Remixes:
                        Eine Hand voll Remixes am Ende von Disc 2 zielen darauf ab, Jackson einer neuen Hörergeneration vorzustellen. Der beiweitem beste ist der treibende, hoch-energetische remix von „Speed Demon“ von Nero. Es könnte sein, dass der remix jetzt ein Club- oder Radiohit werden könnte. Hier kann man ihn hören.
                        Zuletzt geändert von rip.michael; 13.09.2012, 09:32.

                        Kommentar


                        • #13
                          On September 18, after years of gathering dust in storage, the world will finally have the chance to experience the magic again.

                          Joe Vogel
                          A Piece of History: Michael Jackson Live at Wembley Stadium
                          Posted: 09/13/2012 3:32 pm

                          Ein Stück Geschichte: MJ Live im Wembley-Statium


                          Twenty-five years ago in the late summer of 1987, Michael Jackson released his long-anticipated follow-up to Thriller, the Bad album. Bad went on to produce five No. 1 hits, several classic short films, and a record-setting world tour. To date, it has sold an estimated 30-45 million copies. To celebrate the milestone, the Estate of Michael Jackson and Epic/Legacy Recordings will release a three-CD package (Bad 25, out September 18), which includes the remastered original album, an album of bonus tracks, including demos and remixes, and a live album from his Bad World Tour.

                          Vor 25 Jahren, im Spätsommer 1987, veröffentlichte MJ sein lang erwartetes Nachfolgealbum von Thriller, das BAD Album.
                          Es standen fünf Nr. 1 Hits, diverse klassische Kurzfilme und eine Rekord-Welt-Tour an. Bis heute hat es geschätzte 30-45 Mio. Kopien verkauft. Um diesen Meilenstein zu feiern, will/hat das Estate v. MJ und Epic/Legacy Records ein Box-Set herausgebracht....
                          Neben den neuen Songs, ist das Highlight die Konzert-DVD "Live at Wembley". Dies ist ein bemerkenswertes Stück Geschichte , das womöglich verloren gegangen wäre, wenn es nicht zufälligerweise in Jacksons Fundus entdeckt worden wäre.
                          Die Wembley Shows sind mit denen der Beatles im Shea Stadium 1965 gleichzusetzen. Aber täuscht euch nicht: jacksons Auftritte hier stellen selbst seine besten Vorgänger in den Schatten.



                          Along with the new songs, the highlight of the Bad 25 box set is undoubtedly the "Live at Wembley" full concert DVD. This is a remarkable piece of history that might have been lost if not for a fortuitous discovery among Jackson's belongings. The Wembley shows are the equivalent of the Beatles at Shea Stadium in 1965. But make no mistake: Jackson's performance here eclipses even his most talented predecessors.

                          Unfortunately, in spite of an extensive search through the pop star's storage archives, Jackson's estate was unable to locate the original Umatic master tapes for the Wembley shows. Perhaps one of these days, they will show up somewhere. What they did find was a personal VHS copy of the concert from the singer's own video collection. "Even finding this VHS felt like a miracle to us," says estate co-executor John Branca.

                          A consummate perfectionist, Jackson often watched tapes like this of his shows to ascertain whether the "magic" was being captured and what could be improved not only in his own performance, but that of the rest of the crew. This was his viewing copy for the legendary July 16, 1988 performance, attended by 72,000 people, including Princess Diana and Prince Charles.


                          Unglücklicherweise konnte Jacksons Estate, trotz intensiver Suche in den Archiven, keine Original Umatic Master Tapes des Wembley Konzertes finden. Vielleicht werden sie irgendwann doch mal irgendwo auftauchen. Was sie fanden, war eine persönlche VHS Kopie des Konzertes aus dem Privatfundus des Sängers. " Selbst diese diese VHS zu finden fühlte sich wie ein Wunder für uns an," sagte John Branca.

                          Absoluter Perfektionist der er war, schaute Jackson sich oft Videos seiner Shows an, um zu überprüfen, ob die "Magie" auch rüberkam und was man, nicht nur an seiner eigenen Performance, sondern auch an dem der Rest der Crew, verbessern konnte. Dieses Video war sein Anschauungsmaterial für seine legendäre 1988 Performance, die von 72.000 Menschen, einsch. Prinzessing Diana u. Prinz Charles, verfolgt wurde.


                          While the sourced footage remains "pre-HD, 1988 videotape quality," it has been restored by a team that has also treated recovered footage for NASA. The result isn't a perfect high definition picture, but for me, at least, took little away from the enjoyment of the experience. Watching the DVD is like being transported in time. It feels like the era it comes from. Generally, it seems the closer and mid-range shots are much sharper, while the distant shots can sometimes be a bit blurry. Fortunately, because the camera work is so good, we get many brilliant close-ups of Jackson that might almost be mistaken for high-definition. Add to that that the original audio was captured on multi-track and presented in 5.1 audio, and it is hard to complain about the results.

                          The Bad World Tour began in September 1987 in Japan and concluded nearly sixteen months later in January 1989 in Los Angeles. It became the highest-grossing and most attended concert series in history. Jackson played to an estimated 4.4 million fans in fifteen countries. It was also his first and last solo tour in North America.

                          The London shows came in the midst of the second leg of the tour. Michael-mania was sweeping through Europe. In Vienna, Austria, the Associated Press reported that over 130 people passed out during the concert. By the time he reached London excitement had reached a fever pitch. All seven concerts at Wembley Stadium sold out, shattering a record previously held by Madonna and Bruce Springsteen.

                          Die Welttour bekann im Sept. 1987 in Japan, und endete fast 16 Monate später, im Jan. 1989 in Los Angeles.
                          Sie wurde zur erfolgreichsten u. meistbesuchten Koonzertserie der Geschichte. Jackson trat vor geschätzten 4,4 Mio. Fans in 15 Ländern auf. Es war seine erste und letzte Solo-Tour in Nordamerika.
                          Die London Shows lagen zeitlich in der Mitte der 2. Tourhälfte. Michaelmania erfaßte Europa.
                          In Wien, so berichtete AP, fielen während des Konzertes über 130 Menschen in Ohnmacht. Als er dann nach London kam, erreichte die Begeisterung ihren Höhepunkt. Alle 7 Konzerte im Wembley Stadium waren ausverkauft, was den bis dahin gehaltenen Rekord von Madonna u. Bruce Springsteen einstellte.

                          Diese DVD anzuschauen fühlt sich an, als ob man in jene Zeit zurücktransportiert würde. Es fühlt sich an wie die Zeit, aus der sie kommt. Glücklicherweise ist die Kamerarbeit so gut, dass wir viele brilliante Nahaufnahmen von Jackson sehen, die man glatt fälschlicherweise für High-Definition halten könnte.


                          Watching the July 16 show on DVD 24 years later one can still feel that visceral energy and excitement in the stadium. When Jackson finally appears out of the smoke and starts into the opening number, "Wanna Be Startin' Somethin,'" the crowd erupts. This is Michael Jackson at the height of his performing powers.

                          Yet part of what makes the performance so enjoyable is how stripped down and spontaneous it is (by Jackson's standards), from the stage design, to the costumes, lighting and overall presentation. Music director Greg Phillinganes heads up a dynamic band, elevated just behind the stage, while Jackson is flanked, on many of the choreographed numbers, with a talented group of androgynous, Blade Runner-esque dancers (including Lavelle Smith).

                          Auch wenn man sich jetzt 24 Jahre später diese DVD anzuschaut, kann man immer noch diese emotionale Energie u. Spannung im Stadium fühlen. Als Jackson endlich aus dem Rauch auftauchte und die Eröffnungsnummer "WBTS" anfing , drehte die Masse durch. Dies ist Michael Jackson auf dem Höhepunkt seiner Darstellungskunst.

                          Das was seine Performance so erfreulich/unterhaltsam macht, ist die Art wie geerdet und spontan (für seine Verhältnisse) sie ist, angefangen vom Bühnenbild, den Kostümen, der Beleuchtung bis hin zur allgem. Presentation. Musikdirektor Greg P. u. die dynamische Band, oberhalb, direkt hinter der Bühne, und die talentierten Gruppe von androgynen, Blade-Runner-artigen Tänzern, einschl. Lavelle Smith, von denen Jackson während seiner Tanzeinlagen begleitet wird.



                          The minimalist approach allows Jackson's talent -- as a dancer, singer and performer -- to shine through. He is loose and exuberant, like he's simply having a great time, and we're there to watch in. Jackson sings live throughout most of the show, and improvises to brilliant effect in certain parts. At the conclusion of "I'll Be There," for example, he begins ad libbing like a gospel preacher possessed by the spirit. He does call and response with his backup singers and with the audience. "Can you feel it!" he exclaims. Dripping with sweat, the music pulsing through him, he begins rhythmically tapping his foot, then scatting, before launching into the next number.

                          Other highlights abound. Jackson's locking, popping, miming rendition of "Human Nature" and its ethereal cries directed outward to the audience. The intro to "Smooth Criminal," in smoky silhouette, which gives way to the now-famous, but still captivating high-art choreography. The extended drum-solo postlude to "Billie Jean" that allows Jackson to improvise to the beat -- gyrating, kicking, tapping and gliding. Part of what makes Jackson so compelling as a performer is how his body is constantly in motion and completely in-sync with the music. For the entirety of the show, he becomes, as he often said, "the medium through which the music flows."

                          Diese minimalistische Vorgehensweise, erlaubt es Jacksons Talent als Tänzer, Sägner u. Performer glänzen zu lassen. Er ist locker und ausgelassen, als ob er einfach nur eine großartige Zeit hätte und wir sind da um es zu genießen. Jackson singt das meiste live, und improvisiert in versch. Teilen, was einen brillianten Effekt hat.
                          Er interagiert mit seinen Backup-Sängern und den Zuschauern. "Can you feel it!" fordert er. Schweißgebadet, durchdrungen von der Musik , beginnt er seinen Fuß rhythmisch zu bewegen, um anschließend unmittelbar in die nächste Nummer zu starten.

                          Es gibt viele andere Höhepunkte. Jacksons Blick, seine Erscheinung, seine mimische Interpretation von "Human Nature" und die himmlischen Schreie an die Zuschauer gerichtet. Das Intro zu "Smooth Criminal" , seine so berühmt gewordene ,in rauchgehüllte Silhouette, die die hohe Kunst der Choreographie einfängt.
                          Das ausgedehnte Drum-Solo als Ausklang von "Billie Jean" das es dem Künstler erlaubt zu dem Beat zu improvisieren...kreisend, kickend, steppend u. gleitend. Das was Jackson als Performer so umwerfend macht, ist wie sein Körper ständig in Bewegung
                          und total eins mit der Musik ist.



                          One of the most enjoyable moments actually comes at the end as Jackson playfully introduces his backup singers, guitarists and band. It gives a sense of his humor and joy in being a part of a creative collaboration. He also allows a group of children on stage, who earnestly try to imitate their idol's dance moves.

                          The show concludes with a breathtaking encore performance of "Man in the Mirror." As Spike Lee (who ended up using the performance to conclude his Bad25 documentary) says, "If you look at that performance, he's somewhere else. That's one of the great performances ever. You see the way Michael's singing that song -- he's not of this world. He's somewhere else."

                          Jackson played a total of seven shows in London to an estimated 500,000 people. Ticket demand was so strong it was estimated he could have done at least 10 more sold-out Wembley concerts if he had desired. Everyone wanted to witness the phenomenon that was Michael Jackson.

                          Einer der schönsten Momente kommt am Ende, als Jackson spielerisch seine Backup-Sänger, Gitarristen und die Band mit einbezieht. Es zeigt seinen Sinn für Humor und die Freude, Teil einer kreativen Verbindung zu sein.
                          Außerdem erlaubte er einer Gruppe von Kindern auf die Bühne zu kommen, wo sie ernsthaft versuchten die Tanzschritte ihres Idoles zu imitieren.

                          Sie endet mit einer unglaublichen Zugabe, der Performance von "MITM".
                          Wie Spike sagte, der seine Doku ebenfalls damit beendet, " wenn du dir seine Performance anschaust, fühlst du, er ist ganz wo anders. Das ist einer der größten Auftritte aller Zeiten. Die Art wie Michael diesen Song performt...er ist nicht von dieser Welt."

                          Ingesamt waren es 7 Shows mit geschätzten 500.000 Menschen. Die Ticketnachfragen waren so groß, dass man noch 10 ausverkaufte Konzerte hätte veranstalten können, wenn er zugestimmt hätte. Jeder wollte das Phänomen Michael Jackson sehen.


                          On September 18, after years of gathering dust in storage, the world will finally have the chance to experience the magic again.
                          Zuletzt geändert von Christine3110; 14.09.2012, 13:55.

                          Kommentar

                          thread unten

                          Einklappen
                          Lädt...
                          X